You are currently browsing the tag archive for the ‘Recycling’ tag.
Auch keine schlechte Idee: Um zahllosen stillgelegten Mobiltelefonen ein neues Zuhause zu geben, dafür gibt es jetzt www.asgoodas.nu
Wenn ich früher bei meiner Großmutter zu Besuch war, hat sie nach dem Essen die Reste oft in Stanniolpapier gepackt. Das sagte sie zumindest. Da sie lange in Österreich gelebt hat, dachte ich immer, Stanniolpapier ist einfach das österreichische Wort für Alufolie. Denn die silberne Folie, die wir zuhause hatten, sah genauso aus wie Omas angebliches Stanniolpapier. Das von ihr benutzte Stanniolpapier war ziemlich sicher gar keines mehr, denn nachdem 1910 in der Schweiz die erste Alufolie hergestellt wurde, war es kaum noch im Handel.
Das ursprüngliche Stanniolpapier wurde aus superdünn gewalztem Zinn hergestellt. Im 17. Jahrhundert hat man es unter anderem zum Belegen von Spiegeln benutzt, später wurden damit Schokoladen, Tabak und Seifen eingewickelt oder Lametta für den Weihnachtsbaum hergestellt. Da Zinn aber teurer als Aluminium ist, wurde das Stanniolpapier in den meisten Bereichen durch Aluminiumfolie ersetzt.
Wahrscheinlich gibt es nur sehr wenige Haushalte, in denen nicht irgendwo eine Rolle Alufolie in der Küchenschublade steckt. Das Loblied auf ihre Vorteile ist lang: Sie ist praktisch, auch weil sie sich jeder Form ohne Protest zart knisternd anpasst. Sie schützt vor Licht, Oxidierung, Feuchtigkeit, Bakterien, hält auch den Wärmeverlust in Grenzen, wenn man warme Speisen darin einpackt und braucht nur ein Minimum an „Packraum“. In die geschmacksneutrale Folie kann man die krummsten Dinge einwickeln, Folienkartoffeln beim Grillen vorm Verbrennen schützen, Pausenbrote und auch stark knoblauchhaltige Abendbrotreste aromadicht verpacken.
So viele gute Eigenschaften und keine Schattenseiten? Natürlich nicht.
Lest mehr über die Schattenseiten und Bezugsquellen von recycleter Alu-Folier hier.
Beim Thema Mülltrennung resigniert der eine oder andere sicherlich. Bananenschalen, Zeitungen und Jogurtbecher entsorgt man vielleicht noch Müllgerecht, Klebstoff oder Kugelschreiber bereiten einem schon mehr Probleme. Wir geben euch eine Übersicht, damit ihr euren Müll richtig entsorgen könnt.
Alu-Schüssel vom Imbiss um die Ecke: Aluminium – gehört (gesäubert) in den Gelben Sack.
Äpfel: Lebensmittel – gehören in die Biotonne.
Bleistiftstummel: Holz, Graphit, Ton – Restmüll. Aber: Unlackierte Bleistifte ohne Radiergummiteil können gefahrlos verbrannt oder auch kompostiert werden.
Büroklammern: Verkupferter oder verzinkter Eisendraht (Metalllegierung) – gehört in den Gelben Sack. Kann aber auch beim Schrotthändler zum Alteisen.
CD-Roms: Verbindung aus Kunststoff und Aluminium – Plastikhülle und die CD-Rom in den gelben Sack (die Wertstofftonne), besser: sammeln und in die CD-Verwertung, nur dann entstehen daraus wieder neue CDs, das Booklet ins Altpapier
Flaschendeckel, oder Deckel vom Gurkenglas: Aluminium oder Eisenblech mit Kunststoffdichtung innen – gehört in den Gelben Sack.
Heftklammern: Verkupferter oder verzinkter Stahl – gehört in den Gelben Sack, oder in die Eisensammlung.
Joghurtdeckel: Aluminium – gehört in den Gelben Sack.
Kugelschreiber: Kunststoffe, Metalle – die Mine kommt in den Restmüll, eine Metallmine kann auch zur Buntmetallsammlung, Plastikteile und Metalle (Metallspirale etc.) voneinander getrennt in den Gelben Sack.
Klebstoff: Kunststoffe, Chemikalien – ist der Kleber gehärtet, kann er in die Restmülltonne. Flüssiger Klebstoff gehört in die Schadstoffentsorgung (in vielen Kommunen gibt es mobile Schadstoffannahmen „Giftmobil“, „Umweltbus“). Umweltfreundliche Klebstoffe lassen sich auch selbst herstellen, etwa auf Stärke- oder Kalk-Kaseinbasis.
Teebeutel: Lebensmittel – gehört in die Biotonne. Im Einzelfall die kleine Metallklammer entfernen, die Beutel und Schnur verbindet.
Textmarker: Kunststoffe, Farbreste – Restmüll.
Schaut euch hier weitere Entsorgungstipps an.
Neueste Kommentare